Ombudsstelle in der Kinder- und Jugendhilfe beim Landtag ist ein wichtiger Baustein in der Kinder- und Jugendbeteiligung – Bürgerbeauftragte Schleicher-Rothmund zieht positive Bilanz

„Der dem Landtag vorgelegte 4. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung stellt zu Recht fest, dass Kinder- und Jugendbeteiligung ein aktives, prozesshaftes Geschehen ist. Er ist Teil einer alltäglichen sozialen Praxis, in der die Beteiligten ihr Leben und ihre Angelegenheiten miteinander aushandeln und ihren Vorstellungen entsprechend versuchen zu gestalten. Die seit 2017 bei der Bürgerbeauftragten eingerichtete Ombudsstelle gibt Kinder- und Jugendlichen genau diese Möglichkeit ihren Anliegen im Zusammenspiel mit Jugendämtern und Jugendhilfeeinrichtungen, Betreuerinnen und Betreuern sowie Vormündern Ausdruck zu verleihen“, so die Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz Barbara Schleicher-Rothmund.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir seit acht Jahren ein sehr gut funktionierendes und niedrigschwelliges System der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe anbieten können“, so Schleicher-Rothmund weiter.